Reklamationen laufen smart, schnell und transparent – ohne Mehraufwand für dich.
Mit KI wird aus „Automatisierung“ echter intelligenter Service: Vorgänge werden nicht nur abgearbeitet, sondern verstanden, priorisiert und gelöst.
Wie KI konkret hilft
-
Intent- & Kategorie-Erkennung (NLP): KI liest Mails/Formulare, erkennt automatisch Anliegen (Defekt, Größe, fehlender Artikel, Lieferverzug) und legt die richtige Ticketart an.
-
Priorisierung & Routing: Schwerefälle/SLA-Risiken erkennt die KI (Sentiment, Wortwahl, Kundentyp) und leitet sie direkt an die richtige Queue weiter.
-
Dokumenten-Verstehen (OCR): Fotos/Rechnungen/Rücksende-Belege werden ausgelesen; Bestellnummern, Seriennummern etc. landen automatisch im Ticket.
-
Vorschlag zur Lösung (LLM): KI generiert Antwortentwürfe inkl. nächster Schritte (z. B. Rücksendeetikett, Teilgutschrift, Ersatzlieferung).
-
Anomalie-/Frauderkennung: Ungewöhnliche Muster (wiederholte Reklas, teure Artikel) werden markiert.
-
Wissensbasis-Suche: KI zieht passende Help-Center-Artikel als Belege/Anhang heran.
Was automatisiert abläuft
-
Ticketanlage mit korrekter Kategorie & Priorität
-
Status-Mails / Self-Service-Links (RMA, Etikett, Terminfenster)
-
Standard-Gutschriften nach Regel (z. B. DOA, <30 Tage, <50 €)
-
Eskalation bei SLA-Gefahr oder Negativ-Sentiment
KPIs, die sich verbessern
-
Erstlösungsrate, Antwortzeit (FRT), Bearbeitungszeit (AHT)
-
CSAT/NPS und Kostensenkung pro Anfrage
(DSGVO-Tipp: Kundendaten pseudonymisieren, Logs minimieren, klare Auftragsverarbeitung.)